Qualitätswege und Zertifikate beim Wandern
Premiumweg, Qualitätsweg , Themenweg, …
Prüfsiegel kennen wir alle vom TÜV und von technischen Produkten. Auch im Tourismus sind Qualitätszertifikate keine neue Erfindung – die Sterne-Klassifizierungen bei Hotels kennt fast jeder Gast. Nun also Qualitätswanderwege. Wer sich über Wandermöglichkeiten informiert, kommt um dieses Thema nicht herum. Premiumweg, Qualitätsweg , Themenweg, …? Was sagt ein Qualitätssiegel aus, was bringt es dem Wanderer? Kurz: ein eindrucksvolles Wandererlebnis.
Geprüft. Garantiert. Verlaufen ausgeschlossen.
Allein in Deutschland existieren hunderttausende Kilometer markierter Wanderwege. Nicht alle Wege bieten ungetrübten Wandergenuss. Asphaltstrecken schmälern das Naturerlebnis, Hinweisschilder fehlen und dann geht es auch noch kilometerlang an Straßen entlang ... Die Erwartungen sehen anders aus: Natur und Landschaft in abwechslungsreicher Form erleben, den Alltagsstress hinter sich lassen. Ein Qualitätswanderweg bietet die Garantie, diese Wünsche zu erfüllen. Die Wanderwege an sich, ihre „Ausstattung“ wie Schilder oder Bänke, sowie ihr Umfeld werden durch Bewertungskriterien erfasst. Durch das Zertifikat wird die (Erlebnis-)Qualität und Attraktivität eines Wanderweges messbar und dadurch vergleichbar gemacht. Das moderne Qualitäts-Wandern garantiert Naturnähe, Abwechslung, schöne Landschaftsbilder und eine Top-Beschilderung.
Ein Qualitätssiegel ermöglicht Orientierung im riesigen Angebot der Wandermöglichkeiten. Es bietet also eine fundierte Entscheidungshilfe, mit der auch sonst unentdeckte „Wanderperlen“ entdeckt werden können.

Abbildung: Zertifikat Paradies-Tour
Paradies-Tour
Im WanderParadies Schwarzwald und Alb bestehen für alle Wege Mindeststandards, die sich an den Bewertungskriterien für Qualitätswege orientieren, aber nicht ganz den maximalen Asphaltanteil von 20 % einhalten. Diese Wege tragen das Prädikat „ParadiesTour“.

Abbildung: Zertifikat Qualitätsweg Wanderbares Deutschland
Qualitätsweg Wanderbares Deutschland
Das Prädikat „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ legt einheitliche Standards für Wanderwege fest. Für die Bewertung wird ein Wanderweg in 4 km-Abschnitte unterteilt. In jedem Abschnitt wird der Weg anhand von 23 Wahlkriterien und 9 Kernkriterien untersucht, für die Punkte vergeben werden. Die Kernkriterien (z. B. beim Wegebelag) müssen alle über die Gesamtstrecke erfüllt werden. Zertifiziert werden Streckenwanderwege ab 20 Kilometern und kurze thematische Touren.

Abbildung: Zertifikat Premiumweg
Premiumweg
Bei den Premiumwegen werden insgesamt 34 Hauptkriterien mit rund 200 Merkmalen überprüft. Das Wandererlebnis wird über eine Bewertung nach Punkten in Zahlen gefasst. Neben dem Erfüllen von obligatorischen Kernkriterien ist vor allem das Erreichen einer hohen Zahl an Erlebnispunkten Bedingung für das „Wandersiegel“ als Premiumweg. Mindestanforderungen sind beispielsweise ein maximaler Asphaltanteil von 15% der Gesamtstrecke. Zertifiziert werden Rundwanderwege für Halbtages- bis Tagestouren, Strecken- bzw. Etappenwanderwege, alpine Premiumwege sowie Winterwanderwege.

Abbildung: Zertifikat Schwarzwald Genießerpfad
Schwarzwald Genießerpfad
Die Premiumwege können im Schwarzwald, bei Einhaltung bestimmter Voraussetzungen, zusätzlich als „Schwarzwald Genießerpfade“ gekennzeichnet werden.